2012: Ein Hausbesitzer verklagt einen Architekten auf Schadensersatz. Auslöser dafür waren Feuchtigkeitsprobleme in einem Haus, das der Architekt geplant hatte. Die Konfrontation vor Gericht endete mit einem Vergleich. Über 6.000 Euro musste der Beklagte zahlen. Eines zeigt der Fall deutlich: Die Zielgruppe unterliegt ganz besonderen Risiken. Wir werfen einen Blick auf die Architekten.
Zielgruppe nach Maß
Die Zahl der freiberuflichen Architekten sinkt. Im Jahr 2015 waren es noch 49.000 Selbstständige, bis 2018 sank ihre Zahl auf knapp 41.000. Anders sieht es bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus. Im Jahr 2018 führte das Statistische Jahrbuch mehr als 267.000 Beschäftigte in Bauplanung, Architektur und Vermessungsberufen auf. Davon waren 233.300 Beschäftigte in der Bauplanung und -überwachung und der Architektur tätig. Alphajump zufolge fangen Architekten durchschnittlich mit einem Einstiegsgehalt von 32.000 Euro an. Mit viel Erfahrung können sie hingegen bis zu 85.000 Euro verdienen.
Hohes Haftungsrisiko für Architekten
Architekten sind – im Gegensatz etwa zum Dachdecker – nicht im selben Maße physischen Risiken ausgesetzt. Für sie liegt das Risiko mehr in den rechtlichen Fragen. Wie die AssCompact berichtet, steigt das Haftungsrisiko für die Zielgruppe seit Jahren stetig an. Aus diesem Grund stellt sich das Finden eines passenden Versicherungsschutzes als komplizierter heraus. Auch Cyberkriminalität ist eine Gefahr für Architekten. So können Angreifer Planungen, Entwürfe oder andere für diesen Berufsstand überlebenswichtige Daten entwenden und dafür Lösegeld verlangen.
„Entscheidet sich der Architekt für eine nicht belüftete Dachkonstruktionen, so erfordert seine Planung einen erhöhten Detaillierungsgrad (z.B. einzuhaltende Holzfeuchte), im Rahmen der Bauüberwachung trifft ihn die Pflicht zur besonders intensiven Begleitung.“ – Aus dem Urteilsspruch 64 O 2504/14, LG Würzburg
Wie versichern sich Architekten?
Die Gothaer GewerbeProtect bietet Architekten einen modularen Versicherungsschutz. Je nach Bedarf können die Unternehmer einzelne Module hinzu- oder abwählen und so alle relevanten Risiken absichern. Auch mit dabei: Betriebshaftpflichtversicherung, Gruppenunfallversicherung und Elektronikversicherung. Weitere Informationen zur Gothaer GewerbeProtect haben wir auf unserem Blog zusammengefasst.
Aktive digitale Treffpunkte der Zielgruppe sind etwa das „Deutsche Architekturforum“ und die Facebook-Gruppe „Architektur, Stadtplanung und Denkmalpflege“. Dort können Vermittler anknüpfen, eine Gefühl für die Branche bekommen und ihre Expertise zur Verfügung stellen.