Cyberversicherung ist das Gebot der Stunde. Denn: Selbst wer die beste Technologie im Haus hat, vor einer Cyberattacke ist gerade in Zeiten einer rasant voranschreitenden Digitalisierung kein Unternehmen mehr gefeit. Um Kunden noch besser gegen derartige Hacks abzusichern, kooperiert die Gothaer Versicherung jetzt mit CyberDirekt.
Unterschätztes Risiko
Sowohl Großkonzerne als auch klein- und mittelständische Unternehmen sind inzwischen auf digitale Daten angewiesen und davon abhängig. Sollten diese einem Hack zum Opfer fallen, drohen hohe Schäden. Laut Cyberdirekt beliefen sich Cyberschäden bereits im Jahr 2016 auf 55 Milliarden Euro. Gezwungen durch den coronabedingten Lockdown verlagerten zahlreiche Unternehmen ihre Arbeit ins Homeoffice. Das rief Hacker auf den Plan. Das beliebte Ziel: kleine und mittelständische Unternehmen. Allein im Juli diesen Jahres gab es laut IT-Sicherheitsforschern deutschlandweit 100.000 Hackerangriffe auf KMU sowie Privatpersonen. Dass sich Unternehmen der Gefahr bewusst sind, zeigte die KMU-Studie der Gothaer bereits zu Anfang des Jahres. 44 Prozent aller deutschen Unternehmen gaben Cybergefahren als ihre größte Angst an.
Und doch gibt es große Lücken, die im Schadensfall ohne die richtigen Sicherheitsmaßnahmen existenzbedrohende Folgen haben können.
„Cybergefahren sollten von KMU nicht unterschätzt werden“, erklärt Frank Huy, Leiter Haftpflicht und Financial Lines, Gothaer Allgemeine Versicherung AG.
„Auch bei kleinen Firmen – sei es der Friseurmeister, die Medienagentur oder der Gas- und Wasserinstallateur – können zum Beispiel Anhänge von Phishing-E-Mails große Schäden anrichten. Wir reden hier von Zehntausenden Euro.“ Nicht nur finanzielle Konsequenzen, sondern auch ein verlorenes Vertrauen der Kunden können die Folgen einer Cyberattacke sein.
Digitale Arbeitserleichterung in der Beratung
Um Kunden optimal vor Cyberrisiken wie Phishing-Angriffen, Identitätsdiebstahl, Erpressung, Datenklau oder der Ausfall von Cloud-Diensten zu schützen, kooperiert die Gothaer mit der webbasierten Software von CyberDirekt. Anhand von Praxisbeispielen, realistischen Schadensszenarien sowie Leistungsfällen informiert die Plattform über aktuellste Cyberrisiken. So kann der Bedarf eines Unternehmens systematisch ermittelt und individuell für die Beratung zugeschnitten werden. Zudem unterstützt CyberDirekt Vermittler durch digitale Beratungsprozesse, einen integrierten Produktvergleich sowie digitale Angebots-, Antrags- und Abschlussfunktionen. Vermittler können die Software kann somit überall im Kundengespräch einsetzen. Und auch im CyberDirekt-Maklerportal sind neben einem erweiterten Vergleichsrechner für Vermittler auch verschiedene Unterlagen verfügbar. Diese beinhalten Gesprächsleitfäden, Kurzvideos, Kundenanschreiben sowie aktuelle Informationen rund um das Thema Cybersicherheit.
Die Cyberpolicen stehen Gothaer KMU-Kunden in zwei Ausführungsgrößen zur Verfügung: Zum einen ein standardisiertes und überschaubares KMU-Produkt mit einem Umsatz von bis zu zehn Millionen Euro. Größere Unternehmen erhalten zudem die passgenaue und individuell zugeschnittene Versicherungslösung, die sie brauchen.
Auch Kunden profitieren von der Kooperation. Um konstant informiert und für den Ernstfall optimal gewappnet zu sein, erhalten sie unbegrenzten Zugang zu digitalen Security-Awareness-Trainings. Diese beinhalten Online-Trainings und Phishing-Simulationstests. Außerdem relevant für den Fall einer Cyberattacke: eine 24-Stunden-Notfall-Hotline des Gothaer Cyberschutz. Über diese erhalten Kunden bei einem Cyberangriff schnell und unkompliziert Hilfe.
Innovatives Cyberunternehmen
Seit März 2018 ist das Berliner Digitalunternehmen CyberDirekt die erste digitale Plattform für den Abschluss von Cyberversicherungen für den Mittelstand. Besonders die von CyberDirekt selbst entwickelten Security-Awareness-Training ohne zusätzliche Gebühren stellen ein absolutes Beratungsplus dar. Ein verbindliches Angebot der Versicherungsprämie erhalten Kunden nach Angabe von Branche. Eine Absicherung gegen Cyberrisiken ist bereits ab 400 Euro pro Jahr möglich. Das komplexe System der Risikobewertung ist auf wenige Angaben des zu Versichernden ausgelegt.
Titelbild: © thanawong/stock.adobe.com
Kommentar hinzufügen