Die Flutkatastrophe infolge des Regentiefs Bernd 2021 kostete fast 200 Menschen das Leben und hat tausenden die Existenz zerstört. Es war das teuerste Unwetter, das Versicherungen jemals erlebt haben: Rund 8,5 Milliarden Euro betrug der Gesamtschaden, rund fünf Milliarden Euro wurden bereits ausgezahlt.

Erschreckende Schadensbilanz

Insgesamt gab es rund 213.000 Einzelschäden, 40.000 Pkw wurden beschädigt, 54.000 Hausratschäden wurden gezählt, 91.000 beschädigte Wohngebäude und 28.000 Firmen, die Sachschäden und Betriebsunterbrechungen angemeldet haben. An die 2.000 Einfamilienhäuser mit versicherten Schäden jenseits der 100.000 Euro wurden wieder in Stand gesetzt. Im Kreis Ahrweiler lag die durchschnittliche Schadenssumme bei 210.000 Euro pro Wohngebäude. Das ist der höchste jemals gemessene Schadendurchschnitt bei Wohngebäuden. Im Kreis Euskirchen war jedes vierte Haus beschädigt.

Psychische Hilfe für die Betroffenen vor Ort

Die Zahlen können nur anreißen, was die Menschen dort erlebt und durchgemacht haben in dieser Tragödie von historischem Ausmaß. Die Menschen vor Ort aber kämpfen nicht nur mit den wirtschaftlichen Folgen des Unglücks. Auch die psychischen Folgen sind immens: „Normalerweise leiden etwa drei Prozent der Menschen in der Region unter posttraumatischen Belas­tungsstörungen“, erklärte Markus Schmitt, leitender Psychologe beim Eichenberg-Institut, bereits im vergangenen Jahr direkt nach der Katastrophe im Ärzteblatt. Bis zu 15.000 Menschen könnten in der Region „psychiatrisch behandlungsbedürftig“ sein, weil sie mit den traumatischen Erlebnissen nicht fertig werden. Neben den staatlichen Hilfsangeboten bietet auch die Gothaer Krankenversicherung kostenlose psychische Unterstützung für Betroffene aus Katastrophengebieten. Über den Gothaer Mental-Kompass unterstützt medizinisch geschultes Personal telefonisch bei psychischen Problemen, bietet Assistenz und Beratung an. Zudem hilft der Mental-Kompass dabei, die richtige Fach­ärztin beziehungsweise den richtigen Facharzt zu finden oder zeitnah Termine zu bekommen.

Wirtschaftliche Hilfe und Engagement in der Region sind wichtig

Die Gothaer hat von dem auf sie entfallenden Schadensvolumen von 530 Millionen Euro über 300 Millionen bereits ausgezahlt. Die Bearbeitungsdauer der offenen Schäden ist auch abhängig von der Verfügbarkeit von Gutachtern, Sachverständigen, Handwerkern und Material. Auch müssen häufig Grundstücke darauf überprüft werden, ob sie überhaupt wieder mit einem Haus bebaubar sind. Auch ein Jahr nach der Katastrophe ist von Normalität in den betroffenen Regionen nichts zu spüren, erklärt Oliver Schoeller, Vorstandsvorsitzender des Gothaer Konzerns. „Das ist uns bewusst. Unser Engagement für eine möglichst schnelle Regulierung und Unterstützung vor Ort ist weiterhin ungebrochen“.

Sozialer und nachhaltiger Wiederaufbau wird unterstützt

Um den Weg in die Normalität zu ebnen, leistet die Gothaer auch über die Versicherungsleistungen hinaus Unterstützung beim Wiederaufbau in der Region. Bereits im Juli 2021 hatte die Gothaer einen Hilfsfonds mit einem Volumen von 500.000 Euro ins Leben gerufen. Gefördert werden seitdem vor allem soziale Projekte oder solche, die zu einem nachhaltigen Wiederaufbau in den betroffenen Regionen beitragen. Unterstützt wurden mittlerweile Projekte mit rund 300.000 Euro –  unter anderem wurden Spielplätze in Bad Münstereifel wieder aufgebaut, ein Kinderheim in Rheinbach instandgesetzt oder ein DLRG Rettungsbootes in Euskirchen mit angeschafft. Weitere geförderte Projekte sind der Wiederaufbau von Senioreneinrichtungen und zerstörten Kindergärten und KiTas sowie die Instandsetzung von Sportplätzen und Vereinsheimen in den betroffenen Regionen.

Titelbild: © Mr Twister/stock.adobe.com

Oliver Mest

Hat Rechtswissenschaften studiert und abgeschlossen, heute schreibender Versicherungsmakler in der NewFinance Redaktion. Wenn er nicht gerade Fachartikel verfasst oder Versicherungen vermittelt, findet man ihn beim Wandern in den Alpen (zur Not auch in Südfrankreich oder an der Nordsee vor der Tür).

Alle Beiträge anzeigen

Was Sie hier erwartet

Zu den Besten gehören Sie nicht ohne Grund. In unserer schnelllebigen und dynamischen Zeit entscheidet ein guter Informationsvorsprung über den nachhaltigen Erfolg in der Beratung.

Unser Maklerblog informiert aktuell und verlässlich über alle Themen, die Sie als unser Partner wissen müssen. Wir wünschen viel Freude und Erfolg!

GothaerPersönlich

Der Podcast, der die Macher der Branche ins Zentrum des Dialogs rückt und die Interviewpartner aus ungewöhnlichen Perspektiven beleuchtet.

Mehr hören

Gothaer PartnerPortal

Weniger Papier, mehr Beratung: Das neue Gothaer PartnerPortal

Das Hauptziel des Gothaer PartnerPortals ist es, den beruflichen Alltag von Vermittlern, Banken und Kooperationspartnern sowie -partnerinnen der Gothaer zu erleichtern. Vor allem die drei Kernpunkte Navigation, Suche nach Ansprechpartnern und die personalisierte und maßgeschneiderte Vertriebsunterstützung stehen dabei im Mittelpunkt.

Mehr erfahren

Gothaer MaklerTV

Gothaer MaklerTV interviewt regelmäßig Experten der Branche. Im Video-Interview äußern sie sich zu aktuellen sowie zukünftigen Trends und Themen der Versicherungsindustrie.

Mehr sehen

Berater Spezial: Gewerbeversicherung

Gewerbeversicherung

Wir setzen in den kommenden Monaten alles daran, unsere Vertriebspartner mit den innovativen neuen Prozessen unserer Lösung vertraut zu machen und sie zu begeistern, gemeinsam mit uns in diese neue Welt des Gewerbegeschäftes zu gehen.

Finden Sie weitere interessante Details zu Zielgruppen, Cyber-Risiken und den Produkten und Lösungen der Gothaer in unserem Berater Spezial: Gewerbeversicherung.

Regionale Sache: Ansprechpartner für Ihre Region!

Sie suchen Kontaktinformationen zu Ihrem regionalen Ansprechpartner?

Nutzen Sie einfach unsere Vertriebsregions-Karte

Kontakt

Gothaer Allgemeine
Versicherung AG
Arnoldiplatz 1
50969 Köln
Tel. 0221 308-00
Fax 0221 308-103
E-Mail info@gothaer.de

Zukunft für Finanzberatung

„So räumen Makler falsche Vorstellungen zur bKV aus dem Weg“

Gothaer Yoga group classes inside the gym
© Foto erstellt von senivpetro – de.freepik.com

Die Beliebtheit der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) steigt – dennoch halten sich hartnäckig einige Irrtümer und Vorurteile zu dieser Form der privaten Kranken­zusatz­versicherung. Wie Makler Vorbehalten begegnen und was sie sonst noch zu bKV wissen sollten, lesen Sie hier.