Anfang 2020 ging es so richtig los: In regelmäßigen Abständen haben wir in unserem Podcast „GothaerPersönlich“ mit Protagonisten des Gothaer Partnervertriebs gesprochen und Einblicke in Themen aus dem Haus der Gothaer gegeben. Branchennews, interessante Neuigkeiten aus der ganzen Welt, aber auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben im vergangenen Jahr eine große Rolle gespielt und zum Teil die Arbeit gehörig auf den Kopf gestellt.
Den Anfang machte der Leiter der Partnervertriebe Ulrich Neumann in unserer ersten Folge im Jahr 2020. Unter anderem ging es um das Jubiläum der Gothaer im Juli – 200 Kerzen befinden sich schon auf dem Geburtstagskuchen. Aber auch ernstere Themen wie die mögliche Aufsicht der BaFin über 34-f-Vermittler spielten eine Rolle. Das Urteil von Ulrich Neumann: vernichtend.
„Die Frage ist, was wir davon halten? Gar nichts!“
André Schröter: Was haben Joe Kaeser und Luisa Neubauer gemein?
In der zweiten Folge sprachen wir mit André Schröter, Vertriebskoordinator Leben, über die Pläne der Gothaer im vergangenen Jahr und wie sich die Arbeitswelt durch die Digitalisierung Stück für Stück wandelt – Herausforderungen für die Arbeitskraftsicherung. Und: Wie verändert sich diese dadurch? Genauso war auch der Klimaschutz in der Diskussion zu Beginn des Jahres nicht wegzudenken. Klimaaktivistin Luisa Neubauer und Siemens Chef Joe Kaeser sind nur zwei Schlagworte.
In der dritten Folge sprachen wir wieder mit Ulrich Neumann. Dieses Mal ging es um den Unterstützerverein meinMVP – was sind die Hintergründe von Gothaer, sich in dem Bereich zu engagieren? Und auch Sturmtief Sabine wirbelte Anfang des Jahres Deutschland durcheinander. Was bedeuten extreme Wetterereignisse für Versicherer? Das war in 200 Jahren aber sicherlich nicht der spannendste Versicherungsfall, wie Ulrich Neumann verriet.
In der vierten Folge kommt Vertriebskoordinator Kabil Azizi zu Wort und erzählt, in welche Richtung die Gothaer im Bereich KV-Zusatz gehen möchte. Und die betriebliche Krankenversicherung: Quo vadis? Und allmählich machte sich die Corona-Pandemie bemerkbar – welche Auswirkungen hat diese auf die Versicherer? Noch reichlich Fragezeichen prägten die erste Jahreshälfte.
Ralf Dietrich: Das steckt hinter Cyberrisiken
Ralf Dietrich, Vertriebskoordinator Komposit war in der fünften Folge unser Gesprächspartner und klärte über Cyberrisiken auf, die immer wieder für stockende Geschäftsentwicklung sorgen. Woran liegt das? Ebenfalls sprachen wir mit ihm über „den Kampf der Etablierten gegen InsurTechs“ – was ist daran dran? Und nicht zu vergessen, der gescheiterte Versuch der GDV, einen Posten mit einer weiblichen Führungskraft zu besetzten.
Andre Schröter erklärte in der sechsten Folge, was sich Vermittler und Kunden unter dem neuen bAV-Cockpit vorstellen können und zeigte auf, warum noch immer das Sparbuch die beliebteste Anlegeform ist. Die Folgen sieben und acht behandelten den Stand der traditionellen Versicherungsunternehmen und wie sinnvoll die Auflösung des dualen KV-Systems in Deutschland ist.
Es ist Frühjahr und in der neunten Folge sind die ersten Auswirkungen der Pandemie schon spürbar. André Schröter sagte dazu:
„Der Großteil der Fondspolicen-Anbieter am Markt kann jetzt für 2020 die Bücher zumachen. Diese Einbrüche, die wir aktuell erleben, kannst du über eine Saldierung auf Monatsebene tendenziell nicht mehr auffangen. Da wird dann am Jahresende eine schwarze Null stehen. (…) Wir haben aktuell immer noch die Chance auf einen positiven Wertverlauf.“
Ulrich Neumann: Bedeutung von Millioneninvestitionen aus China für den Markt
Welche Chancen stecken also in der Corona-Krise? Ulrich Neumann versuchte, in der zehnten Folge eine Antwort darauf zu geben. Und einen Hauch Science Fiction verbreitete das Münchner Unternehmen Lilium – spezialisiert auf den Bau von Flugtaxis – als es bekannt gab, 240 Millionen Dollar eingenommen zu haben. Hauptinvestor: der chinesische Gigant Tencent. Was hat das für Auswirkungen auf den Markt?
In Folge elf hatten wir Martina Faßbender, Leiterin Unternehmenskommunikation zu Gast und sprach mit uns über Gothaer Gründer Ernst-Wilhelm Arnoldi. Was war er für ein Mensch? Und wie kam es überhaupt zur Gründung der Gothaer?
Ulrich Neumann stellte in der zwölften Folge klar, warum die Kritik an der „bayerischen Lösung“ sachlich falsch ist und zeigt, welche Maßnahmen sich hinter der Plattform „CoronaPuls“ verstecken. Und bietet das Homeoffice Vermittlern die Chance, Kunden an das Thema Cyber (-Kriminalität) heranzuführen?
Corona-Krise: Brandbeschleuniger für Technologie
Folge 13 stand klar im Fokus der Corona-Krise. Ist die Pandemie ein „Brandbeschleuniger“ für InsurTechs aufgrund des technologischen Vorsprungs? Die Antwort darauf gab Ralf Dietrich.
In Folge 14 besprachen wir mit Kabil Azizi das Thema Telemedizin während der Corona-Pandemie. Unser nächster Gast Ulrich Neumann redete in der 15. Folge mit uns über das Thema Einbruch und Elementarschäden und klärte über die Kritik von BU-Spezialist Matthias Helberg an der GDV auf.
Um Geld und Gold ging es in der 16. Folge. Angeblich vertrauen die Deutschen dieser Assetklasse am meisten zu – zurecht? Und was ist, wenn das Geld im Alter knapp wird? Die neue Rentenstatistik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zeichnete eine düstere Zukunft für viele Rentner. Was sagte André Schröter dazu?
Das „Unternehmen Null“: Wie versichert man Webasto?

Ein neues Gesicht haben wir in der 17. Folge begrüßt: Oliver Brüß, Vertriebsvorstand erklärte, wie die Gothaer den Autozulieferer Webasto zur Seite stand, als sich dort der erste Deutsche mit den Coronavirus angesteckt hatte. Als Konsequenz versetzte die Gothaer 5.000 Mitarbeiter innerhalb kürzester Zeit ins Home-Office.
Ulrich Neumann zeigte in der 18. Folge, wie die Gothaer Unterschriften im Bereich Leben entbürokratisiert. Doch was heißt das konkret? Und wie bewertet er die Entscheidung, dass Tchibo Versicherungen verkauft?

In der 19. Folge haben wir die Protagonisten etwas durchgemischt und mit Versicherungsmakler Patrick Hamacher über den Vortrag der digitalen Roadshow „Days after Corona“ gesprochen. Kernfrage: Worin unterscheiden sich digitale Makler und digitalisierte Makler?
Die 20. Folge mit Ralf Dietrich behandelte die Frage, warum die Abschlussrate trotz steigender Relevanz neuer Cyberpolicen so niedrig ist.
Externe Einblicke: SEO, betriebliche Krankenversicherung und der JungmaklerAward
In den darauffolgenden Podcastepisoden sprachen wir mit externen Experten. So ist in der 21. Folge Andreas Trautner zu Gast, der als Spezialist für betriebliche Krankenversicherung erzählt, wie sich im Bereich der Gewerbekunden und im Mittelstand die Sichtweise gewandelt hat. Auch steuerlicher Vorteile und Mitarbeiterbindung spielen hier mit ein.
Der SEO Experte Alexander Hacker zeigte in der 22. Folge, welche Bedeutung suchmaschinenoptimiertes Schreiben für Versicherer hat.
Die weiteren Folgen sind ganz dem JungmaklerAwards gewidmet. Mehrere Finalisten sind bei uns zu Gast. Den Auftakt macht Daniel Wemper, Geschäftsführer Compension Deutschland GmbH. In Folge 23 gab er Einblicke in seine Arbeit: Betriebliche Alters- sowie Gesundheitsversorgung – besonders in Krisenzeiten gefragt. Der erfolgreiche Jungunternehmer verrät, mit welcher Strategie er es in das Finale des JungmaklerAwards 2020 schaffte und mit welchem USP er die Jury im ersten Schritt überzeugte. Und auch Johanna Carl ist Finalistin des JungmaklerAwards 2020. In Folge 25 sprechen wir mit Geschäftsführerin ProAssec, wie es sie aus der Gastro in die Versicherungsbranche verschlagen hat. Einen weiteren Finalteilnehmer des JungmaklerAwards, dieses Mal aus dem Jahr 2018, haben wir in der 24. Folge begrüßt: Rainer Schamberger. Er verrät eine kleine Anekdote aus seiner Lehrzeit, wie aus einem kleinen Fauxpas der Vorwurf der Geldwäsche wurde.
Neues Format: Ab jetzt wird nominiert
Ab der Folge 26 haben wir uns an ein neues Format getraut: Jeder Gast entscheidet, wer als nächstes zu uns zum Gespräch geladen wird. Erneut gab Ulrich Neumann den Startschuss. Mit ihm sprachen wir über die Veränderungen, die in der Versicherungswelt in den vergangenen Jahren passiert sind und ob es sich lohnt, als junger Mensch in diese Branche zu wechseln.

Nominiert für die 27. Folge hatte Ulrich Neumann im Anschluss Konrad Schmidt, Geschäftsführer der bbg Betriebsberatungs GmbH und Herausgeber der AssCompact sowie Veranstalter der DKM. Er berichtete über die digitale DKM – die renommierte Branchenmesse – und das Netzwerk der Aussteller sowie über Herausforderungen, die hybride Formate mit sich bringen.
Das Nominierungslos brachte uns in den kommenden Folgen Digitalexperte Bastian Kunkel sowie die Versicherungsmakler Marco Mahling, Björn Maier und Benno Schweigert, die aus ihrem Berufsalltag berichteten.
Pünktlich zum neuen Jahr feierte Thomas Bischof in der 32. Folge seinen Einstand – mit uns wie auch als Vorstandschef der Gothaer Allgemeine Versicherungs AG. Er erzählt, wie eigentlich ein Vorstandschef eingearbeitet wird und wie sich sein erster Tag bei der Gothaer sich angefühlt hat: Wie ist das, wenn man an einen neuen Arbeitsplatz kommt und niemand da ist?
Brandneu ist unsere aktuelle Folge: Zum 33. Mal haben wir ans Mikro gebeten. Nicole Weyerstall, Geschäftsführerin der Schuster Versicherungsmakler GmbH, war unsere Gesprächspartnerin und zeigte, wie die Versicherungsbranche weiblicher werden kann. Für sie seht fest:
„Frauen brauchen mehr weibliche Vorbilder in der Branche.“
Titelbild: (©) Zu sehen sind (v.l) Thomas Bischof/Gothaer, Ralf Dietrich/Gothaer, Rainer Schamberger/NewFinance Mediengesellschaft mbH, Martina Faßbender/Gothaer, Oliver Brüß/Gothaer, Nicole Weyerstall/Schuster Versicherungsmakler GmbH, Patrick Hamacher/Patrick Hamacher, Ulrich Neumann/Gothaer, Kabil Azizi/Gothaer, André Schröter/Gothaer, Marco Mahling/Marco Mahling, Daniel Wemper/Daniel Wemper, Björn Maier/Onverso, Konrad Schmidt/bbg Betriebsberatungs GmbH, Benno Schweigert/Benno Schweigert, Bastian Kunkel/Versicherungen mit Kopf, Andreas Trautner/Andreas Trautner, Johanna Carl/Claudia Kluehspies Fotografie, Alexander Hacker/Alexander Hacker
Beitragsvideos: NewFinance Mediengesellschaft
Kommentar hinzufügen