Im vergangenen Beitrag berichtete Michael Glorius, Online-Marketing-Experte der Versicherungsbranche, über die ersten Schritte zur eigenen Google Ads Kampagne. In dieser Ausgabe widmet er sich ganz den Optimierungen von Google Ads.
Keywordliste: Top Performer, Bestandsbringer, Longtails
Was sind meine Top Performer, meine Bestandsbringer und Longtails? Diese Frage sollten sich laut Michael Glorius Google Ads Nutzer regelmäßig stellen. Das bedeutet in der Praxis, dass der Nutzer die Keywordliste aufruft und nach Kosten, Conversions und Nutzen durchsucht. Dabei ist bei der Optimierung auf folgende Keywords zu achten:
Top Performer (Keywords welche die meisten Conversions erzeugen und die besten Werte aufweisen):
Dem Top Performer widmet der Experte dabei eine komplett eigene Anzeigengruppe. In dieser sind in der Regel fünf bis sieben Keywords drin. Diese Anzeige ist außerdem speziell auf die Top Performer zugeschnitten.
Bestandsbringer (Keywords die nicht ständig aber immer mal wieder Conversions erzeugen):
Die Bestandsbringer bleiben laut Glorius in der Anzeigengruppe. Denn auch wenn sie keine extrem hohen Abschluss-Raten erzielen, liefern sie dennoch konstante Klickraten und Aufrufe. Außerdem sind sie etwas günstiger als die Top-Performer, aber unablässig für eine konstant gute Kampagnenleistung.
Longtails (Ganze Wortgruppen oder Sätze):
Longtails sind besonders für Vermittler geeignet, welche mit Google Ads gerade einsteigen. Außerdem weisen sie einen deutlich geringeren Budget-Einsatz auf und große Portale sind meist nicht vertreten.
„Das sind die Basics, denn damit können Nutzer sogar für wenig Geld gegen große Vergleichsportale ankommen.“ – Michael Glorius
Gegen die Konkurrenz: Negative Keywords
Negative Keywords sind das Stichwort, warum Longtails auch gegen große Portale konkurrieren können. Der Grund: Die großen Vergleichsportale setzen ihr Geld auf Hauptkeywords, also Keywords welche das Thema mit möglichst einem Begriff zum Ausdruck bringen, wie beispielsweise „Krankenversicherung“ oder „Berufsunfähigkeitsversicherung“.
„Wenn der Vermittler allerdings als Keyword „Warum ist meine private Krankenversicherung zu teuer?“, wählt, besteht die Möglichkeit dass der Teil „zu teuer“ sogar auf der Negativliste der Konkurrenz steht.“ – Michael Glorius
Das ist der Vorteil wenn das Keyword nicht nur ein Wort ist, sondern aus mehreren Wörtern (Longtail) besteht. Ein weiterer großer Pluspunkt sind die geringeren Kosten welche durch den Keywordsatz entstehen.
Vergleich zu Wettbewerbern: Auktionsdaten
Auktionsdaten vergleichen die eigenen Google Ads-Leistungen mit denen der Konkurrenz. Für eine obere Position gab es in diesem Beispiel (siehe Abb. 1) 86 Prozent der Klicks, ein Wettbewerber war drüber und einer drunter. Wenn die Rate oberhalb der Position zu gering ist, dann wurde zu oft zu tief gerankt. Die Auktionsdaten dienen vor allem der Kontrolle der Budgets und der Einstellungen.
Im Auktionsbericht können Nutzer zudem einsehen, ob ein neuer Wettbewerber hinzugekommen ist.
Schriftliche Optimierung: Anzeigentexte überprüfen
Die Keywords laufen, aber im Bereich der Conversions tut sich nicht mehr viel?
„Dann ist jetzt der Punkt erreicht, an dem Nutzer die Anzeigentexte anschauen sollten.“ – Michael Glorius
Folgende Fragen sollten sich Nutzer dann stellen: Sind meine Anzeigentexte brauchbar? Hat sich in der letzten Zeit was getan? Ist ein neuer Wettbewerber dazugekommen?
Prozess der Weiterentwicklung: Versprechungen halten
Hält meine Website, was sie verspricht? Auch wenn das grundsätzlich eine Frage ist, die sich jeder von vornherein stellen sollte, findet sie laut Michael Glorius auch im Prozess der Weiterentwicklung immer wieder Anklang.
„Zur Überprüfung dürfen auch gerne Freunde, Familie oder Kollegen mal einen Blick auf die Anzeige und aber auch die Website werfen. Die haben oft einen anderen Blickwinkel.“ – Michael Glorius
Da geht es nicht nur um optische Faktoren sondern auch um die Funktion. Deshalb folgende Punkte besonderes im Blick behalten:
- Bounce-Rate und Besuchszeiten
- Conversion-Rate kontrollieren
- Probieren geht über Studieren: andere Farben, andere Anordnungen, andere Inhalte ausprobieren
Zeitliche Optimierung: Wer hat an der Uhr gedreht?
Außerdem spielen Uhrzeit und Tag eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Google Ads. Denn nach einer gewissen Zeit können Google Ads Nutzer einschätzen wann die gewollten Kunden am Aktivsten sind.
„Dann schalte ich das Budget meiner Anzeigen in der aktiven Phase höher und an dem Rest der Zeit runter. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn anfangs noch wenig Budget vorhanden ist.“ – Michael Glorius
Über unseren Experten
Michael Glorius ist Online Marketing- und SEO-Spezialist für diverse Versicherungsmakler. Seit Anfang des Jahres 2020 ist er zudem Geschäftsführer der OMGlorius GmbH.
Guter Artikel mit – wie gewohnt – guten Hinweisen!