Darauf ein kräftiges „Alaaf“! Wo normalerweise der Rosenmontagszug, der Höhepunkt des Kölner Karnevals, schon voll im Gange sein sollte, ist dieses Jahr mal wieder alles anders. Doch davon lassen sich die Karnevalisten der Gothaer nicht beirren! Wir haben nachgefragt was bei den Gothaerianern an Karneval heute und normalerweise auf dem Plan ansteht.
Wie alles begann: 11.11., 11:11 Uhr
Für die Kölner und Karnevalisten ist der 11. November ein ganz besonderes Datum. Dann nämlich, beginnt die fünfte Jahreszeit. Eine bunte, laute, fröhliche Zeit in der die Stadt außer Rand und Band ist. Warum eigentlich dieses Datum? Darüber ranken sich verschiedene Mythen. Traditionell jedoch wird die Zahl 11 als verrückte Zahl angesehen, schon im Mittelalter stand sie für Jux und Narretei.
Ralph Drehsen, Chef des Gothaer-Organisationsteam der normalerweise alljährlich stattfindenden Altweiberparty, hält sich am 11.11. am liebsten kostümiert in einer urigen Kölschen Kneipe mit toller Karnevals Musik auf. Aber selbst wenn er nicht frei hat, findet er sich im Büro eines Kollegen ein und zählt den Countdown zum Saisonauftakt am „Alten Markt“ in Köln mit.
„Dann rufen wir uns noch ein kurzes „Alaaf“ zu und schon geht es wieder zurück an die Arbeit.“ – Ralph Drehsen
Für Trixi Broich, Assistentin des Leiters der Partnervertriebsdirektion, fängt der Karneval dagegen erst ab 01. Januar an. „Denn dann finden auch die Sitzungen in den ganzen Vereinen wieder statt.“ So richtig rund geht es für Sie aber vor allem am Rosenmontag.
Der ganz normale Wahnsinn: Der Kölner Karneval
Ein Blick zurück in die vergangenen Jahre des Kölner Karnevals, lässt vermuten wie bunt die Gothaer normalerweise feiert. Die Altweiberparty im eigenen Hause ist dabei meist ein besonderes Highlight. Doch auch außerhalb der Gothaer feiern und engagieren sich die Karnevalisten. Ralph Drehsen beispielsweise ist regelmäßig auf Sitzungen, Prinzenempfängen und Bällen, oftmals organisiert er diese auch selbst.
Norbert Kern, Key Account Manager im Außendienst und karnevalistisches Urgestein, fertigt sogar seine Kostüme selbst an. Um ein Kostüm (siehe Abb.1) so hinzubekommen, sind zehn bis zwanzig Treffen nötig. Diese führt Norbert Kern dann auch an diversen Karnevalsumzügen aus.

Köln ohne Karneval: Und jetzt?
Ein Gothaerianer, der gar nicht so unglücklich über den entfallenden Karneval ist, ist André Schröter, Product Owner LV / KV Partnervertrieb. Er hat Karneval auch erst zweimal gefeiert. Das erste Mal im Jahr 2013 und vergangenes Jahr 2020.
„Normalerweise hau ich ab. Am liebsten in einen Wellnessurlaub an die Ostsee. Wenn ich am Karneval teilhabe, dann nur wegen der Gothaer-Familie“ – André Schröter
Auch das Kostüm des Vertriebskoordinators ist seit jeher das gleiche: er verkleidet sich als waschechter Bayer. Ob André Schröter lieber Berliner oder Amerikaner mag, verrät er uns im Video:
Aber auch die Karnevalisten Ralph Drehsen, Norbert Kern und Trixi Broich gehen den Karneval dieses Jahr anders an.
„Bei der Gothaer sind wir sehr konsequent in der Umsetzung der Corona-Schutzbestimmungen. Das beherzige ich auch im Privaten“ – Ralph Drehsen
Trixi Broich greift auf verschiedene Streamingkonzerte und den Rosenmontagszug im Miniaturformat im Fernsehen zurück. Da darf dann auch das Anstoßen nicht vergessen werden! Ob Sie dabei lieber zum Bier oder Sekt greift?
Kostüme der Kindheit: Cowboy und Indianer
„Komm hol das Lasso raus, wir spielen Cowboy und Indianer…“, den altbekannte Karnevals-Klassiker haben sich auch die Karnevalisten in ihrer Kindheit als Motto genommen. Denn sowohl Norbert Kern‘s, als auch Ralph Drehsen’s Kindheitskostüm waren Cowboy und Indianer. Trixi Broich griff dagegen zum Prinzessinnen-Kostüm. Heute trägt sie allerdings am liebsten ganz klassisch rot-weiß. Norbert Kern beeindruckt seine Freunde jedes Jahr auf neue mit seinen Kostümen– und ganz besonders seinem Zylinder. Wie der auf dem Kopf des Key Account Manager hält? Sekundenkleber sei die Lösung! Ob Norbert Kern sich für „Bützje oder Strüßjer“ entscheidet? Mehr dazu im Video!
Auch die Vorstandsvorsitzende der Gothaer Krankenversicherung AG grüßt auf LinkedIn herzlich aus Köln mit den Worten:
„Auch wenn dieses Jahr alles anders ist und wir heute auf unsere alljährliche #Gothaer Karnevalsfeier verzichten müssen – Nur zesamme sin mer Fastelovend! Also lasst uns die jecken Tage gemeinsam in unseren Herzen feiern.“ – Dr. Sylvia Eichelberg
Titelbild: © Ralph Drehsen, Norbert Kern, Trixi Broich und André Schröter
Kommentar hinzufügen