Erneut stellte die deutsche-versicherungsboerse.de (dvb) eine Auflage ihres dvb-Makler-Audits „IT-Prozesse im Maklerunternehmen: Vertrieb, Administration, Technik“ vor. Good News für die Gothaer: Innovation zahlt sich erneut aus – die technischen Anbindungen der Gothaer an die Maklerbüros wird bestens bewertet.
BiPRO Angebot ohne Nachfrage?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Versicherer deutlich an ihren Angeboten gearbeitet haben, während diese jedoch offenbar noch nicht vollständig angenommen werden. „Die Versicherer als Provider haben konsequent an den (BiPRO-) Prozessen gearbeitet und die Consumer sind deutlich ins Hintertreffen geraten. Wir sprechen weniger davon, ob und wie man Normen umsetzt, sondern mehr drüber, wie man die Makler zur Nutzung der Services bringt“, fasst Friedel Rohde, Geschäftsführer der dvb, zusammen.
Technisch mit den bereitgestellten Services umgehen zu können, sei das A und O, bekräftigt auch Beiratsmitglied und BiPRO-Experte Henning Plagemann.
„Den Maklern muss die technische Kompetenz sowie die Erkenntnis der unternehmerischen Notwendigkeit von Automatisierung vermittelt werden.”
Denn: Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern Zukunftssicherung des unabhängigen Maklers.
MVP: Survival of the Fittest
Zwar gaben 69,5% der Maklerinnen und Makler an, dass sie bereit seien, sich an vorgegebene Prozesse im MVP-System anzupassen, tatsächlich scheint sich die Vermittlerschaft jedoch zu gering mit den angebotenen MVP-Systemen auseinanderzusetzen. Das Fazit hierzu: 12,6% der befragten Vermittler gaben an, ihr MVP-System wechseln zu wollen, da ihnen wichtige Funktionen fehlen. Die dvb sieht hierin Grund zur Sorge. Es sei unwahrscheinlich, dass einige Hersteller in Konkurrenz langfristig überleben. Die Auswertung lässt vermuten, dass diese bereits keine Aktualisierung ihrer Software mehr vornehmen. Neben einem Sicherheitsproblem verhindere das zudem eine fortschreitende Automatisierung.
Doch wie informieren sich Vermittler über Innovationen und Änderungen digitaler Prozessen? 40 Prozent nannten direkte Schulungen des MVP-Herstellers und über 60 Prozent Medien und Veranstaltungen. Schulungen durch die Versicherer nutzten knapp 15 Prozent. Insgesamt soll sie Entwicklung also innovativ voranschreiten, jedoch benutzerfreundlich bleiben. Oder, um es mit den Worten von Henning Plagemann zu sagen:
„Die weitere Entwicklung im MVP-Markt bleibt spannend“.
Gothaer mit bester Unterstützung der Vertriebspartner
Seitens der Versicherer wurde die beste technische Unterstützung der Vermittler in drei Klassen gekürt. Die Gothaer teilte sich hier den ersten Rang mit dem VOLKSWOHL BUND. Alle Kriterien wurden im vergleich zum vergangenen Jahr den geänderten Anforderungen angepasst. Die gesamte Auswertung des dvb finden Interessierte unter diesem Link.
Titelbild: © matimix/stock.adobe.com