„Führender Partner im Mittelstand“ zu sein – dieses Ziel hat sich die Gothaer auf die Fahnen geschrieben. Das unterstreicht sie nun mit einer neuen Strategie zur Verkaufsunterstützung für Vermittler. Zuerst stehen Maler und Elektroinstallateure im Fokus. Wir werfen einen Blick auf das neue Angebot.
Zielgruppe Maler und Lackierer
Wie sehen die Zielgruppen in Zahlen aus? Das Statistische Bundesamt (Destatis) fasst Maler und Lackierer im Ausbaugewerbe zu einer Gruppe zusammen. Wie der zweite Quartalsbericht „Beschäftigte und Umsatz im Handwerk“ von 2021 belegt, nahm die Zahl der in Deutschland tätigen Maler und Lackierer zwischen dem ersten und dem zweiten Quartal 2021 um 1,2 Prozent zu. Ihr Umsatz wuchs gegenüber dem Vorjahresquartal um 4,7 Prozent. Zahlen des Bundesverbands Farbe Gestaltung Bautenschutz zufolge sind derzeit rund 209.500 Personen an den Verband angeschlossen. Die fast 40.000 Betriebe machen einen Jahresumsatz von 17 Milliarden Euro. Kleinbetriebe mit bis zu vier Personen prägen die Branche.
Zielgruppe Elektroinstallateure
Auch die Elektroinstallateure haben rein den Zahlen nach ein Plus zu verzeichnen. Ihr Umsatz wuchs zwischen dem zweiten Quartal 2020 und dem dieses Jahres um 2,6 Prozent. Zu den Zahlen: An den ZVEH, Bundesinnungsverband für die drei Handwerke Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinenbau, sind derzeit fast 50.000 Unternehmen angebunden. Diese beschäftigen 515.715 Mitarbeiter (Stand März 2021). Den größten Anteil daran nehmen Betriebe mit fünf bis neun Beschäftigten ein (28,2 Prozent). Laut ZVEH ist das Handwerk beliebt: Wie die Ausbildungsstatistik zeigt, steigt die Zahl der Auszubildenden nun zum sechsten Mal in Folge. Insgesamt absolvieren derzeit 45.284 Azubis eine elektrohandwerkliche Ausbildung. Das bedeutet ein Plus von 1,2 Prozent zwischen 2019 und 2020. Risiken für diese Zielgruppe liegen zum Beispiel bei Unterspannungen, gefährlichen Körperströmen oder überhöhten Temperaturen.
Neue Ansprachekonzepte für den Mittelstand
Für diese beiden Zielgruppen hat die Gothaer nun spezielle Ansprachekonzepte aufgelegt. Die zwei Branchen des Baunebengewerbes sind dabei nur der Anfang – weitere werden im Rahmen der Konzernstrategie „Führender Partner im Mittelstand“ folgen. Dies umfasst individuelle Verkaufsförderungsmaterialien und eine Übersicht der innerhalb der beiden Zielbranchen vorhandenen Berufsgruppen. Dabei gibt die Gothaer praktische Empfehlungen zu den wichtigsten Absicherungen für Unternehmerkunden, zählt aber auch Kosten- und Servicevorteile auf. Zum Beispiel:
- Durch die Vereinbarung einer individuellen Selbstbeteiligungsstufe sparen Kunden Beitragskosten
- Künftige kostenfreie Leistungsverbesserungen kommen ganz automatisch
- Kunden unterschreiben nur einen Vertrag, haben einen Versicherungsschein und eine Rechnung, was zur Übersichtlichkeit beiträgt und den Papierverbrauch reduziert
- Unterstützung vonseiten der Gothaer im Schadenfall
- Schadenbeispiele aus der Praxis
Für Handwerksbetriebe sind vor allem die drei folgenden Versicherungen unverzichtbar:
Betriebshaftpflichtversicherung
Sollte dem Kunden oder seinen Mitarbeitern im Berufsalltag ein Fehler unterlaufen und dadurch Dritte zu Schaden kommen, haftet der Unternehmer. Das kann – sofern keine ausreichende Absicherung vorliegt – zum finanziellen Ruin führen. Die Gothaer Betriebshaftpflichtversicherung greift bei Personen-, Sach-, Vermögens- und Umweltschäden ein.
Inhaltsversicherung
Betriebe, die auf Werkzeuge, Maschinen und andere Materialien angewiesen sind, benötigen eine Inhaltsversicherung. Falls wichtiges Equipment mal wegen eines Feuers verbrennt oder ein übereifriger Einbrecher zu Gange ist, gerät der Arbeitsalltag aus dem Takt. Das wiederum bedeutet einen Verdienstausfall.
Werkverkehrsversicherung
Falls ein Kunde viel mit Firmenfahrzeugen unterwegs ist und Aufträge bei Kunden erfüllen muss, lohnt sich eine Werkverkehrsversicherung. Sie deckt zum Beispiel alle Werkzeuge und Materialien ab, die der Kunde mitführt, etwa Farben oder Baugeräte. Unfälle, Feuer oder Einbrüche können für eine Zerstörung oder ein Verschwinden des Equipments sorgen. In solch einem Fall kommt die Werkverkehrsversicherung für den finanziellen Schaden auf.
Weitere Informationen zu den Elektroinstallateuren und Malern finden Interessierte hier auf dem Gothaer Maklerblog.