86.000 Kilometer, 5.200 Liter gesparter Treibstoff, 2,8 Millionen Kilokalorien. Diese und weitere Zahlen beschreiben das Ergebnis der Gothaer #GoFitRadchallenge. Neben ihrem Hauptziel, die Corona-Lethargie zu beenden, zeigte sie auch die positiven Effekte für die Umwelt auf. Wir nehmen das als Anlass, um einen genauen Blick auf das Thema Nachhaltigkeit zu werfen.
Nachhaltigkeit auf zwei Rädern
Vorher nehmen wir jedoch die #GoFitRadchallenge näher unter die Lupe. Diese fand im Sommer 2021 statt. Insgesamt brachten die teilnehmenden Vorstände und Mitarbeiter 86.000 Kilometer hinter sich, was, gemessen an der Strecke, mehr als eine zweifache Erdumrundung darstellt. Außerdem verbrannten sie in etwa so viele Kilokalorien, wie sie der Menge von 30.000 Bananen oder 5.300 Portionen Pommes Rot-Weiß entsprechen. Zuletzt sparten sie durch das Radfahren 5.200 Liter Treibstoff ein – eine CO2-Ersparnis von rund 47.000 Kilogramm CO2.
Mitarbeiter achten auf Nachhaltigkeit
CO2 einsparen – das ist mittlerweile auch das Ziel von Entscheidern rund um den Globus, sei es in der Politik, in der Wirtschaft oder auch im alltäglichen Leben. Das Thema Nachhaltigkeit hat sich in den vergangenen Jahren zu einer fast unumgänglichen Frage entwickelt. Das Umweltbundesamt teilte zuletzt mit, dass 68 Prozent der Deutschen den Umweltschutz als wichtige Herausforderung ansehen. Vor allem die jüngeren Generationen messen ihm mehr und mehr Bedeutung bei. Zoomers und Millennials sehen Nachhaltigkeit auch als einen wichtigsten Aspekt in Sachen Jobsuche. Arbeitgeber, die auf eine „grüne“ Funktionsweise des Betriebs Wert legen, haben bessere Chancen bei jungen Arbeitnehmern.
Zu einem ähnlichen Schluss kommt auch die Gothaer KMU-Studie von 2022. Die Nachhaltigkeit ist bereits als ein Thema mit Wachstumspotenzial beim Mittelstand angekommen. 78 Prozent der deutschen Unternehmen sehen Nachhaltigkeit mindestens „moderat relevant“ an. Etwa ein Viertel der kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland hält den Umweltschutz gar für ein hochrelevantes Thema. Die Anzahl der Unternehmen, die glauben, dass Nachhaltigkeit in Zukunft einen größeren Platz einnehmen wird, wächst.
Arbeitnehmer finden den Anteil „Governance“ aus den ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) immer wichtiger. Sie wünschen sich einen verantwortungsvollen Arbeitgeber.
Weitere Informationen dazu finden Interessierte unter diesem Link.
Nachhaltigkeit und Investments
Und auch in Investmentfragen findet sich das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile wieder. Fast die Hälfte (45 Prozent) aller Deutschen stellen es auf dieselbe Stufe wie die Rendite, was Investmententscheidungen zur Altersvorsorge angeht. Elf Prozent finden den nachhaltigen Aspekt eines Investments wichtiger als die Rendite. Das legte eine Umfrage des Forschungsinstituts YouGov im Frühjahr heraus. Die EU reagiert: Seit einigen Jahren folgt sie ihrer Strategie „Green New Deal“, der branchenübergreifend für mehr Nachhaltigkeit sorgen soll. Der „Green New Deal“ steht dabei als Oberbegriff über einer ganzen Reihe verschiedener Maßnahmen, die in etwa die Förderung nachhaltiger Forschung, einen Umbau des europäischen Energienetzes und die Abkehr von der Nutzung fossiler Brennstoffe umfasst.
Weitere Informationen zu den Plänen der Europäischen Union (EU) stellen wir hier auf dem Gothaer Maklerblog zur Verfügung.
Nachhaltigkeit bei Versicherern
Wenn also schon in Finanzfragen nach einem grünen Aspekt gefragt wird, ist es kein Wunder, dass die Frage nach der Nachhaltigkeit von deutschen Versicherern im Raum steht. Die Aachener Zielke Research Consult GmbH veröffentlicht dazu regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht. In diesem Jahr verlieh das Analysehaus außerdem CSR-Siegel an die nachhaltigsten Versicherer. Dabei untersuchten die Analysten die Berichte von 46 Anbietern unter Berücksichtigung von Fragen wie:
- Wie transparent legen die Unternehmen ihr Handeln bezüglich der ESG-Kriterien dar?
- Gelingt es ihnen, den CO2-Ausstoß im Unternehmen sowie in ihren Kapitalanlagen zu verringern?
- Was tut das Unternehmen für die eigenen Mitarbeiter und die Gesellschaft?
Die Gothaer konnte hierbei das Siegel in Gold ergattern und „alleinig Platz eins“ des Rankings belegen. Die Zielke Research Consult GmbH hob hervor, dass die Gothaer bei der Berichterstattung ein großes Maß an Transparenz an den Tag legte.
„Der Versicherungsbranche bietet sich die Gelegenheit, einen wertvollen Beitrag zu leisten, indem wir innovative Lösungen bereitstellen und unsere Kunden und Kundinnen bei der nachhaltigen Transformation begleiten“, sagt Svetlana Thaller-Honold dazu. „Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie positioniert sich der Gothaer Konzern eindeutig, nach innen und außen.“
Nachhaltigkeitsmanagement
Doch was tut die Gothaer konkret? Zum Beispiel gründete sie Anfang 2020 den neuen Bereich „Nachhaltigkeitsmanagement“. Dessen erstes Zwischenziel – die Gothaer-Hauptverwaltung in Köln-Zollstock war damals schnell erreicht. Weitere Standorte sollten folgen. Die Expertin Svetlana Thaller-Honold verriet im Gespräch auf dem Gothaer Maklerblog, wie der dafür notwendige Prozess aussah. So erfasste die Gothaer zunächst die Herkunft von Emissionen, errechnete den Corporate Carbon Footprint und entwickelte passende Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen. Der verbliebene Ausstoß von CO2 kompensiert die Gothaer über Klimaschutzprojekte in südlicher gelegenen Ländern.
Dabei – sowohl bei der Datenerfassung als auch bei der Auswahl geeigneter Klimaschutzprojekte – arbeitet die Gothaer mit Climate Partner zusammen. Die Mission ist geglückt – das Unternehmen hat Klimaneutralität erreicht und kompensiert 19.690 Tonnen CO2, was der Höhe des Carbon Footprints entspricht. Künftig will die Gothaer Klimaneutralität vollständig durch eigene Maßnahmen erreichen.
500-50-5
Hinzu kommt die Strategie 500-50-5. Durch sie hilft die Gothaer Kunden dabei, den eigenen CO2-Fußabdruck zu messen und zu minimieren. Viele Unternehmen kennen ihre Emissionswerte gar nicht und können daher kaum wirksame Maßnahmen gegen ihren CO2-Ausstoß ergreifen. „Als führender Partner für den Mittelstand wollen wir Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensführung unterstützen und haben dazu unsere Initiative 500-50-5 ins Leben gerufen“, sagt Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine AG, dazu. „Im Rahmen dieser Initiative wollen wir 500 Unternehmen helfen, ihren CO2-Ausstoß in den kommenden fünf Jahren um 50 Prozent zu reduzieren.“
Der Nachhaltigkeitsbericht
Um offenzulegen, welche Meilensteine die Gothaer bereits erreicht hat, hat die Gothaer den Nachhaltigkeitsbericht erstellt. Dieser legt detailliert die Nachhaltigkeitsbestrebungen des Konzerns dar. Und zwar in den Bereichen Unternehmensführung, Kerngeschäft, Unternehmen und gesellschaftliches Engagement. „Wir wollen auf die sich verändernden Risiken nicht nur reagieren, wir wollen die Zukunft mitgestalten“, kommentiert Harald Epple, Finanzvorstand und verantwortlicher Vorstand für das Thema Nachhaltigkeit im Gothaer Konzern. „Deswegen haben wir 2021 eine Nachhaltigkeits-Strategie erarbeitet, die alle Bereiche der Gothaer abdeckt.“ Dabei handele es sich um eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Gothaer ihre Kunden auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Geschäftsform begleiten könne. Das Nachhaltigkeits-Management ist ein zentraler Bestandteil der Konzernstrategie Ambition25.
Die Gothaer Stiftung
Darüber hinaus hat der Konzern die Gothaer Stiftung gegründet, die ebenfalls einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft leisten soll. Sie konzentriert sich auf drei Kernpunkte:
- Förderung von Forschung zu gesellschaftlich relevanten Entwicklungen
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Nachhaltigkeit
- Projekte mit Bezug zu allen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung
Zunächst stattete die Gothaer die Stiftung mit einer Million Euro aus. Jedes Jahr erhält sie weitere 0,5 Prozent des Konzerngewinns.
Transparenz first
Weiter steht für die Gothaer ein hohes Maß an Transparenz im Mittelpunkt. „Wir wollen mit der Veröffentlichung unserer Nachhaltigkeitsstrategie zeigen, dass wir unseren Anspruch, glaubhaft nachhaltig zu sein, sehr ernst nehmen. Unser Ziel ist es, Nachhaltigkeit im gesamten Gothaer Konzern zu implementieren“, erklärt Harald Epple. Dazu gehören etwa die Kapitalanlage, sämtliche Versicherungsprodukte der Gothaer, CO2-neutrale Konzernstandorte und auch die Förderung von Nachhaltigkeit in der Gesellschaft. Indem die Gothaer ihre Strategie veröffentlicht, sind alle Ziele und Maßnahmen transparent. Alle Details stellt die Gothaer unter diesem Link zur Verfügung.
Präferenzen der Kunden
Seit dem 2. August müssen Versicherungsvermittler, Vermögensverwalter, Finanzdienstleister unter einem Haftungsdach und Banker die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden in der Beratung aktiv abfragen und berücksichtigen. Außerdem müssen sie nach Möglichkeit passende Produkte empfehlen. Aufgrund eines Fehlers im Regelwerk waren Inhaber einer § 34f- und §34h-Zulassung bislang von dieser Regelung ausgeschlossen. Das soll sich nach einem neuen Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMKW) nun ändern. Ab Februar wird der Bundesrat über diese Anpassung beraten. Weitere Informationen dazu stellen wir im Beitrag „Anpassung bei der FinVermV“ bereit.
Nachhaltige Produkte
Auf Produktebene ist die Gothaer ebenfalls tätig. Schon seit 2009 können Kunden nachhaltige Produktlösungen im Rahmen der fondsgebundenen Lebensversicherung wählen. Dabei besteht die Möglichkeit, bei den rein fondsgebundenen Rentenversicherungen und den Absicherungen gegen schwere Krankheiten und Berufsunfähigkeit nachhaltige Investmentfonds oder einen Nachhaltigkeitsbasket auszuwählen. „Durch die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten bei den Kapitalanlagen wollen wir allen unseren Versicherungsnehmern signalisieren, dass ihr Geld verantwortungsbewusst investiert wird“, sagt Svetlana Thaller-Honold. Und positive Nebenwirkungen sind ebenfalls dabei: zum Beispiel ist das Risiko, Wertverluste in Folge von nachhaltigkeitsrelevanten Risiken zu erleiden, reduziert.
Wir halten Interessierte auf dem Gothaer Maklerblog stets über neue Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit auf dem Laufenden.