Die DKM rückt mit großen Schritten näher. In diesem Jahr findet sie – wie so viele andere Events rund um den Globus – nicht in ihrer gewohnten Form statt, sondern als digitales Event. Was bringt die Gothaer mit zu dieser digitalen Premiere? Hier kommen die Details für die diesjährige Online-DKM.
„Die DKM lebt vom Austausch“
Die diesjährige DKM findet rundum digital statt. Der direkte persönliche Kontakt ist darum nicht möglich, doch trotzdem kommen alle Besucher wie sonst auch in den Genuss von Workshops, spannenden Fachvorträgen, Kongressen, Roundtable-Diskussionen und der Speakers Corner. In diesem Jahr beginnt die DKM unter dem Motto „digital.persönlich“ am 26. Oktober und endet drei Tage später am 29. Oktober.
„Die DKM lebt vom persönlichen Austausch. Und trotzdem: Dass es auch online geht – und das sogar richtig gut – hat Corona uns doch allen deutlich gezeigt“, findet Oliver Brüß, Vorstand Vertrieb und Marketing. „Produktiv im Homeoffice arbeiten: funktioniert fantastisch. Per Videoberatung weiterhin für die Kunden da sein: kein Problem. Warum also nicht auch aus einer Online-DKM alles rausholen, was geht?“
Zur Anmeldung für die DKM digital.persönlich folgen Sie diesem Link.
Die Gothaer auf der Online-DKM
Ruhestandsplanung, Courtageabrechnung, bKV – die Gothaer bringt ein umfangreiches Programm mit zur digitalen Leitmesse. Wir werfen einen Blick auf die Highlights:
- Am Montag, den 26. Oktober, geht es los. Zwischen 11:15 Uhr und 11:45 Uhr stellen Stefan Opel und Dr. Eschbach das neue bAV-Portal e-Pension vor. Dabei handelt es sich um Deutschlands erstes Portal in der bAV und der bKV, auch die Vorstellung durch die Gothaer auf der DKM ist eine echte Premiere.
- Weiter geht es am Dienstag, den 27. Oktober. Zwischen 9:00 Uhr und 9:30 Uhr bringt Kabil Azizi, Vertriebskoordinator Gesundheit, seinen Zuschauern den Wachstumsmarkt betriebliche Krankenversicherung näher. Dabei stellt er den neuen Budget-Tarif der Gothaer, FlexSelect, vor. Mit dabei: Tarifstufen, Leistungsmerkmale und Annahmerichtlinien.
- Zur selben Zeit, am 27. Oktober zwischen 9:00 Uhr und 9:30 Uhr, gibt es im Kongress BiPRO brandneue Learnings zum Thema Courtageabrechnung. Mario Waltermann, Key Account Manager digitale Anbindungen, klärt als Hauptreferent gemeinsam mit Sasha Justmann, Geschäftsführer der Zeitsprung GmbH & Co. KG, sowie Paul Roth von der VEMA über Mehrwerte für den Makler über die BiPRO-Norm 430.7 auf. Konkret nehmen Zuschauer mit, welche Mehrwerte der Datenlieferung sie in die eigene Praxis umsetzen und dadurch Verwaltungsprozesse verbessern können.
- Gleichzeitig – ebenfalls am 27. Oktober von 9:00 Uhr bis 9:30 Uhr – nimmt André Schröter am Vortrag und der Diskussionsrunde „Ruhestandsplanung – mehr als nur Altersvorsorge“ im Kongress Altersvorsorge teil. Zuschauer können hier Learnings zum Finanzmarkt und zur Schließung der Rentenlücke mitnehmen.
- Der nächste Termin findet am Dienstag, den 27. Oktober, zwischen 9:45 Uhr und 10:15 Uhr statt. Das Thema: „Mehr Freiheit für Verwalter – Zu den Herausforderungen der WEG-Novelle“. Auf dem Kongress Gewerbeversicherungen klärt Thorsten Thurau, Gothaer Versicherungsbank VVaG, die Besucher darüber auf, wie sie die WEG-Novelle verstehen und zum Nutzen des Kunden einsetzen können.
- Kongress Arbeitskraft: Am 27. Oktober zwischen 11:15 Uhr und 11:45 Uhr wirft André Schröter, Productowner LV/KV, einen Blick auf die „echten Zielgruppen“ der Grundfähigkeitenabsicherung. Warum es sich dabei nicht nur um eine Handwerkerpolice handelt und warum auch bisher unbekannte Zielgruppen wie Kammerberufe und Architekten dringend in die GFS-Beratung einbezogen werden sollten, erfahren Besucher dieses Events.
Aufgepasst: Viele Events der Gothaer werden mit IDD-konformer Weiterbildungszeit vergütet. Achten Sie auf den „IDD“-Stempel bei der Anmeldung!
„Wir können die aktuellen Zeiten nicht ändern, aber das Beste daraus machen und aus ihnen lernen.“ – Oliver Brüß
Offenheit, Kreativität und Flexibilität
Oliver Brüß sieht in der Online-DKM eine gute Chance, die während der Corona-Phase erlebten Vorteile auch in einer Zukunft ohne Corona zu nutzen. „Wir brauchen den Austausch im Rahmen der DKM“, sagt der Marketing- und Vertriebsvorstand. Das Ausweichen auf die digitale Messe ist in seinen Augen keine Notlösung.
Im Gegenteil, es gibt sogar bestimmte Vorteile gegenüber der physischen DKM. „Wer zum Beispiel nicht anreisen kann, hätte trotzdem die Möglichkeit, sich Vorträge anzuhören, Fragen zu stellen oder sich zu vernetzen. Wir können die aktuellen Zeiten nicht ändern, aber das Beste daraus machen und viel lernen. Mit Offenheit, Kreativität und Flexibilität. So machen wir es bei der Gothaer und so wird es auch die DKM 2020 machen.“
Online-DKM: Ein vertrieblicher Schlusspunkt

Und was erwartet André Schröter von der Online-DKM? Seiner Meinung nach ist es wichtig, dass die DKM nach wie vor innovativ und lebendig bleibt. „Wir haben jetzt eine gewisse Sättigung am deutschen Markt“, erklärt Schröter. „Ich erhoffe mir, dass wir ein lebendiges hybrides Format sehen werden. Nicht nur Webinare und Kongresse, sondern zum Beispiel auch Interviews.“
André Schröter zufolge ist vor allem das Miteinbeziehen der Besucher wichtig – diese müssen live dabei sein können, zum Beispiel per Chat oder Kamera. „Die DKM ist schon immer diese strahlende Messe, das Highlight des Jahres. Ich hoffe, dass das auch so bleibt, nun eben auch digital betrachtet. Ich erhoffe mir einen schönen vertrieblichen Schlusspunkt unter dem Jahr 2020.“
Auf der DKM-Unternehmensseite erhalten Besucher einen Überblick über alle Termine der Gothaer. Außerdem können sie dort, sobald die digitale Messe beginnt, mit Experten der Gothaer in Kontakt treten – sei es über ein Chatsystem oder per Videotelefonie.