Der Papierverbrauch steigt immer weiter. Damit geht die Zerstörung der Umwelt einher. Mit dem neuen Gothaer PartnerPortal können Vermittler dem entgegenwirken.
Das ganze Holz
Wie der Papierverbrauch in Deutschland tatsächlich aussieht, hat jüngst der Umweltverband WWF errechnet. Demzufolge ist Deutschland der viertgrößte Papierproduzent der Welt. Im Jahr 2019 stellte die Bundesrepublik knapp 22,1 Millionen Tonnen her. Vor Deutschland lagen nur China, die USA und Japan. Ähnlich sieht es beim Verbrauch aus – hier lag Deutschland mit 18,8 Millionen Tonnen ebenfalls auf dem vierten Platz. Sowohl beim Import (10,4 Millionen Tonnen) als auch beim Export (13,6 Millionen Tonnen) steht Deutschland ganz vorn. Gleichzeitig achtet Deutschland deutlich mehr als andere auf Recycling: In Sachen Sammeln und Nutzen von Altpapier belegt die Bundesrepublik ebenfalls den vierten Platz. Pro Kopf verbrauchen die Deutschen pro Jahr 227 Kilogramm Papier (Stand 2019).
Auswirkungen auf die Umwelt
Der globale Papierverbrauch hat deutliche Auswirkungen auf die Umwelt. Zunächst sorgt er für den Verbrauch von natürlichen Ressourcen. Diese Ressourcen sind für gewöhnlich Bäume. Wie die Umweltorganisation Greenpeace berichtet, führt das zu Bodenerosionen, Erdrutschen und Überschwemmungen. Und das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) warnt im aktuellen IPCC-Report 2022: „Tree mortality in Austria, the Czech Republic, Germany, 8 Poland, Slovakia, and Switzerland doubled from 1984 to 2016, correlated to intensified logging and 9 increased temperatures“. Rund 20 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen sollen durch die Waldvernichtung und deren Folgen entstehen.
Den Papierverbrauch senken
Das Umweltbundesamt wiederum gibt an, dass der Papierverbrauch – trotz dem vielfach beschworenen „papierlosen Büro“ stetig ansteigt. Hier kann jeder dazu beitragen, den Papierverbrauch ein bisschen geringer zu halten. Nebst ein paar ausführlichen Handlungsempfehlungen rät das Amt dazu, Recyclingpapier zu nutzen. Ein kurzer Vergleich dazu: bei der Herstellung von Recyclingpapier lassen sich, verglichen mit Frischfaserpapier, rund 60 Prozent Energie und Wasser einsparen. Weiterhin rät es dazu, im Office die folgenden Schritte durchzuführen:
- Den Status Quo feststellen: Wo verbraucht der Makler zu welchem Zweck wie viel von welchem Papier?
- Problembewusstsein schaffen: Mit ausführlichen Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Identifikation möglicher Einsparpotentiale
- Festlegen konkreter Einsparziele für jede Funktionseinheit
Weiterhin kann eine Umstellung auf Recycling-Papier erfolgen. Für eine Vielzahl von Bürogeräten existiert bereits passendes Recycling-Papier, darunter etwa Faxgeräte, Tintenstrahl- und Laserdrucker sowie Kopiergeräte. Außerdem gibt es Etiketten, Adressaufkleber, Hygiene- und Toilettenpapiere aus Recycling-Material.
Weitere Details und eine ausführliche Checkliste stellt das Umweltbundesamt zur Verfügung.
„Ein bewusster Umgang mit Papier ist direkter Wald- und Klimaschutz. Die wirkungsvollste Methode besteht darin, den Verbrauch zu drosseln.“ – Aus dem Paper „Papier: Wald und Klima schützen“ des Umweltbundesamts
Papierloses Office dank PartnerPortal
Das funktioniert zum Beispiel über digitale Lösungen. Die Gothaer stellt Vermittlern, Banken und Kooperationspartnern in diesem Rahmen das neue Gothaer PartnerPortal zur Verfügung. Dieses soll ihren beruflichen Alltag erleichtern und geht gleichzeitig – als rundum digitales Portal – einen weiteren Schritt in die Richtung digitales Office. Mittels der Servicefunktion „Abschaltung Papier“ können Nutzer des Portals ihren Papierverbrauch noch einmal zusätzlich verringern. Für gewöhnlich erhalten Vermittler Papierkopien über alle wichtigen Geschäftsvorfälle mit ihrer Makler-Post – hier können sie aktiv auf den Versand von Vermittlerkopien verzichten und die wichtigsten Informationen stattdessen tagesaktuell im Gothaer PartnerPortal abrufen.
Über diesen Link gelangen Interessierte direkt zum PartnerPortal. Weitere Informationen zum Portal gibt es hier auf dem Gothaer Maklerblog.
Titelbild: © Gothaer