In der letzten Folge von “Gothaer Persönlich” ging es um digitale Gamechanger. Vertriebswege. Mit dem Makler mit Cap Patrick Hamacher diskutierten wir über die Umstellungsbereitschaft der Vermittler und seinen Fachvortrag für die Roadshow der Gothaer: “Days after Corona”.
In der aktuellen Podcastausgabe sprechen wir über Cyberversicherungen. So hat das das Verbrauchermagazin „Finanztest“ sich vor Kurzem das Thema Cyberpolicen vorgenommen. Das Ergebnis der Ausgabe (Ausgabe 06/2020): „Es gibt bei den jungen Produkten bisher keinen einheitlichen Standard. Die Angebote unterscheiden sich sehr.“Teilweise wird sogar vom Abschluss abgeraten. Woran liegt das? Außerdem reden wir über die steigende Nachfrage nach Kombipolicen und über effektive Datenmonitarisierung.
Vor dem Mikrofon und an unserer Seite mit seiner Expertenmeinung, Ralf Dietrich, Vertriebskoordinator Komposit bei der Gothaer.
- Weshalb ist die Abschlussrate trotz steigender Relevanz neuer Cyberpolicen so niedrig?
- Wie hoch ist der Einfluss von Massenmedien auf die Auffassung von Cyberrisiken und die Notwendigkeit der Absicherung?
- Die Gothaer Multirisk – Police landete in Sachen „Beliebtheit“ als Kombipolice bei ungebundenen Vermittlern auf dem zweiten Platz. Ein Trend der Zukunft?
- Die Corona Pandemie hat den Gewerbesektor hart getroffen. Wie sollten Vermittler dieses Thema an ihre Kunden heranführen?
- Sind Kunden für das Thema „Gesundheit“ sensibler geworden?
- Wie agiert die Gothaer beim Thema „dynamic pricing“?
Zum Thema effektive Datennutzung
„Keine neue Erkenntnis ist, dass auch unser Haus noch in alten Systemwelten unterwegs war und das haben wir jetzt für das Produkt Gothaer GewerbeProtect völlig neu aufgebaut und haben jetzt überhaupt die Chance, Daten so zu generieren und zu bearbeiten.“